Eine Zuwendung der Bundesregierung hat es möglich gemacht: Die Nachbarschaftshilfe Taunusstein hat ein Dienstfahrzeug erhalten, und zwar im Rahmen des Programms „Leben im Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros e.V. in Deutschland setzt aufgrund ihrer reichhaltigen Expertise dieses Projekt für das Bundesministerium in der Person von Stephanie Adler um. Bei der Übergabe des Fahrzeugschlüssels an die Büroleiterin der Nachbarschaftshilfe, Ute Ottmann, würdigte Stefanie Adler vom Projekt "Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen" im Programm "Soziales Wohnen - Zuhause im Alter" die bisherige Entwicklung des Taunussteiner Vereins, der in kurzer Zeit mit großem Erfolg am Ziel gearbeitet habe, auf ehrenamtlicher Basis „helfende Hand“ in Alltagsdingen zu sein. Die Zielsetzung des Vereins „Kleine Hilfen – große Wirkung“ entspreche genau der Zielsetzung und Förderung des Familienministeriums. Deshalb sei die Nachbarschaftshilfe für die Fördermaßnahme Kraftfahrzeug ausgewählt worden. Die ehrenamtlich helfenden Mitglieder hatten allein im vergangenen Jahr mehr als 9000 Kilometer mit den eigenen Fahrzeugen zurückgelegt, hinzu kamen die Wege des Büroteams. Nachbarschaftliche Initiativen wie in Taunusstein seien, so Frau Adler, „Teil der neuen sozialen Netze, die wir angesichts demographischem Wandel nicht nur aber auch zivilgesellschaftlich und eigenverantwortlich knüpfen müssen, damit wir bei abnehmender Unterstützung zum Beispiel durch die Familie auch im Alter selbständig leben können“.